Fragen?
Nachrüstbare Fernbedienung
CD-Spieler wie Revox B225, Philips CD100, 101, 104, 204, 303, Marantz CD73, Grundig CD7500 ... können dank diesem Modul bequem vom Hörplatz gesteuert werden.
Vorhandene Handschalter zum Fernbedienen können meist das Modul steuern, es verwendet den verbreiteten RC5 Code.
So z.B. fast alle Handschalter für CD von Philips, Grundig, Marantz ... oder auch eine Universalfernbedienung.
Alle Module greifen auf analogem Weg in die Funktion ein, es wird die Betätigung der zugehörigen Taste an der Bedienfront simuliert.
Eine klangliche Beeinträchtigung durch Störanfälligkeit wie bei einigen digitalen Fernbedienungen ist somit ausgeschlossen.
Revox B225
Das Steckmodul ermöglicht die Verwendung einer beliebigen CD-Fernbedienung (Grundig, Philips, Marantz ... RC5) und bietet einen zusätzlichen Funktionsumfang.
Sonderfunktionen können zusätzlich auch mit Zahlenkombinationen gesteuert werden, da manche Handschalter keine entsprechenden Tasten besitzen: 0,1=StdBy / 0,2=USB-in,CD / 0,3=Loop / 0,7=Volume- / 0,9=Volume+ / Tracknumber,Play=Titelwahl
Einbaubeispiel: Revox B225
Steckmodul remote B225 48€kaufen
CD100 - CD303 - CD73 ...
Es sind alle Funktionen des CD 100, 303, 73 u. 7500 fernbedienbar.
Die Sonderfunktionen können auch mit Zahlentasten gesteuert werden, da manche Handschalter keine entsprechenden Tasten besitzen:
1=Cancel, 2=Store/Preset, 3=Select, 4=Repeat
Einbaubeispiel: CD 100 - CD 303 - CD-73
1. Generation 48€kaufen
Philips CD104 - CD204 ...
Es sind alle Funktionen des CD 104 - CD 204 fernbedienbar.
Die Sonderfunktionen können auch mit Zahlentasten gesteuert werden, da manche Handschalter keine entsprechenden Tasten besitzen:
1=Open/Close, 2=Programm, 3= USB-in/CD, 4=Repeat
Einbaubeispiel: CD 104 - CD 204
2. Generation 48€kaufen
Philips Handschalter
Es wurde der RH8808 Handschalter gewählt, da dieser durch Funktion und Wertigkeit anderen Modellen überlegen ist.
Er ist intuitiv auch bei Dunkelheit gut zu nutzen und bietet nicht unzählige Tasten, die bei den genannten CD-Spielern überflüssig sind.
Philips Handschalter bald
Philips RC304 Handschalter
Der originale Handschalter des Philips CD304 im Aluminium Gehäuse - gebraucht und funktionsfähig.
Da er keine Zahlentasten oder Volume besitzt, nicht die erste Wahl für das B225 Modul oder nanocamp Vorstufenmodule.
Für eines der Module wie CD100 eine gute und zeitlich authentische Wahl.
RC304 Handschalter bald
CN Handschalter
Ein funktionaler Nachbau eines bekannten Handschalters aus den 90ern.
Viele Funktionen und gummierte Tasten, die Qualität des Plastik-Gehäuses ist aber eher als einfach zu bezeichnen.
CN Handschalter 14€kaufen
Universal Handschalter
Dieser Handschalter sorgt für Ordnung auf dem Wohnzimmertisch.
Er steuert neben dem CD-Spieler noch 3 weitere Geräte.
Hierzu muss lediglich ein Geräte-Code aus beiliegender Liste eingegeben werden.
Universal Handschalter 22€kaufen
Zudem verfügt der Handschalter über eine Lernfunktion, um Funktionen einer vorhandenen Fernbedienung zu kopieren.
Auch Makros können programmiert werden, um mit einem Tastendruck mehrere Funktionen auszuführen.
Die Entwicklung
Bei den ersten Versuchen einen Philips CD 204 fernbedienbar zu gestalten zeigte sich schnell, dass herkömmliche Fertiglösungen nicht geeignet waren.
Zum Einen waren für diese Allround-Fernsteuermodule keine geeigneten Handschalter verfügbar und in der Software der verwendeten Chips konnten auch keine Änderungen für passendere Handschalter vorgenommen werden.
Diese mangelnde Flexibilität führte aber noch zu ganz anderen Problemen. Da beim CD 204 / 104 für einige Funktionen elektrisch gesehen zwei Schalter betätigt werden, wovon jeweils einer auch für eine andere Funktion dient, konnten diese Module nicht eingesetzt werden.
Noch wichtiger erschien aber, dass eine Fernsteuerplatine für diese CD Spieler-Modelle mit authentischen Bauteilen aus der zeitlichen Epoche gefertigt ist und auch keinerlei klangliche Auswirkungen haben darf.
Hierzu galt es zunächst herauszufinden, warum manche CD-Spieler mit originaler Fernbedienung schlechter klingen. Theoretisch kamen für mich zwei Ursachen in Frage.
Die suggestive Wahrnehmung, oder die Taktfrequenzen mit denen ein solches System arbeitet.
Als Versuchsobjekt dienten zwei CD 304, bei einem wurde die originale Fernbedienung entfernt.
Und tatsächlich, der CD 304 ohne Fernbedienung klang irgendwie entspannter.
Bei der Ursachenforschung war dann Kommissar Zufall hilfreich.
Die Türe zur Werksatt ging einen Spalt auf, jemand streckte den Arm hinein und betätigte den Lichtschalter, es dämmerte bereits.
Es ward Licht und ich bemerkte ein leichtes Flimmern im Röhrendisplay.
Ein Defekt? Schwankungen in der Netzspannung?
Ich hielt die Hand vor den Infrarotsensor des 304, das Flimmern war verschwunden.
Das Licht der Energiesparbirnen strahlte scheinbar einen Wellenbereich aus, auf den der Infrarotsensor am 304 reagierte.
Das musste überprüft werden.
Beide Vergleichsgeräte wurden ohne Kunstlicht erneut verglichen.
Sie klangen beide völlig identisch.
Dann wurden Versuche mit diversen Lichtquellen gestartet um die maximale Störung zu erreichen.
Nicht nur das der Klang oftmals schlechter wurde, es konnten auch komplette Aussetzer (Skip-Geräusche) durch Licht erzeugt werden.
Dass der 304 so reagiert erklärt dessen Schaltplan.
Die -18 Volt für den Wandlerchip, aus denen direkt das analoge Signal gewonnen wird, sind in einem originalen CD 304 mit den -36 Volt für die Bedienfront ohne besondere Pufferung verbunden.
Ein Flimmern im Display, hervorgerufen durch Oszillation der originalen Fernbedienung mittes eines damals noch zu breitbandigen Empfängers, führt direkt zu einer Beeinflussung einer klanglich relevanten Spannung.
Bei einem originalen CD 304 ist es ratsam, den Hörplatz frei von störenden Licht einflüssen zu halten oder den Infrarotsensor einfach mit einem Stück Papier abzudecken.
Es fiel der Entschluss eine analoge Fernsteuerplatine zu konstruieren, die von den Schaltkreisen der CD Spieler elektrisch entkoppelt ist.
Sozusagen den manuellen Tastendruck an den Bedientasten des CD Spielers simuliert, aber auch schmalbandiger im Empfang ist.
Für dieses Fernsteuermodul zeitlich authentische Bauteile in der Bauform "DIL" verwenden zu wollen, führte zu einigen Erschwernissen. Es standen weder Ansätze für eine Steuersoftware zur Verfügung, noch waren fertige Geräte zum Brennen der Software in diese alten Chips verfügbar.
Es musste also bei Null begonnen werden und zunächst alle benötigten Geräte wie dieser Brenner und ein Gerät zum Auslesen der gesendeten Codes der verschiedensten Handschalter konstruiert werden.
Die Entwicklung einer authentischen analogen Fernsteuerplatine ohne klangliche Auswirkungen nebst aller benötigten Geräte und deren eigener Software benötigte dann 3 Monate.
Am Ende zeigte sich jedoch, dass die gewonnene Flexibilität in der Software nun auch erlaubte andere CD Spieler wie z.B den CD 100 mit dem gleichen Fernsteuermodul fernbedienbar zu gestalten.
Dass nun auch nahezu jeder Handschalter in die Software eingebunden werden konnte, erlaubte zudem auch eine spezifische Anpassung, um nur eine einzige Fernsteuerung für alle im Wohnzimmer vertetenen Geräte zu verwenden.
Nach dann 3 Jahren der ständigen Weiterentwicklung war das analoge Fernsteuermodul in der nun 3. Version für alle CD Spieler-Modelle der ersten Philips Generationen einsatzbereit.