Fernbedienung Revox B225
Der originale Fernbedienungs-Schalter für den B225 ist nicht nur schwer und teuer zu bekommen, er besitzt den Charm eines Ziegelsteins, ist unpraktisch und bietet wenig Funktion. Noch schlimmer aber ist das unsichere Übertragungsprotokoll der alten Telefunken Technik. Die Empfangseinheit im CD Spieler reagiert mit Fehlern auf andere Infrarot Handschalter im Haushalt und sogar Lampen. Das ist die Ursache für abruptes Abschalten des B225 im laufenden Betrieb oder die zeitweise störende Oszillation der digitalen Servo-Schaltung. Mit diesem Steckmodul können beliebige Handschalter für CD Spieler (Grundig, Philips, Marantz ... RC5) oder Universalschalter verwendet werden. Die Übertragung ist nicht nur störungsfrei, sie bietet auch einen sinnvollen Funktionsumfang.Der B225 lässt nun z.B. auch als Solo-Besetzung vor Aktivlautsprechern mit seinem zweiten auch per Fernbedienung regelbaren Ausgang keinen Komfort mehr missen, bietet mit dem separaten Digital-In Modul auch die Wahlmöglichkeit zwischen CD Wiedergabe und einer anderen Quelle und kann zu vergleichbaren Philips basierten CD Spielern mit dem TDA1540 Analogwandler auch die Titelwahl über die Zahlentasten einer Fernbedienung.
Sonderfunktionen können zusätzlich auch mit Zahlenkombinationen gesteuert werden, da manche Handschalter keine entsprechenden Tasten besitzen: 0,1=StdBy / 0,2=Source / 0,3=Loop / 0,7=Volume- / 0,9=Volume+ / Tracknumber,Play=Titelwahl
Steckmodul remote B225 59€kaufen
Einbaubeispiel, Youtube Video
Einbaubeispiel
Das Modul besitzt Stecker und Buchsenleiste um auf der Mikroprozessor-Platine zwischen gesteckt zu werden (mouseover-Bild).Anstelle der vorhandenen Stecker wird das Modul in die Mikroprozessor-Platine eingesteckt. Ein Widerstand zu einer Drahtbrücke verbindet das Modul zur 5 Volt Spannungsversorgung (mouseover-Bild).
Die mit rotem Strich markierte Kabelbrücke wird zur Deaktivierung der alten Infrarotsteuerung unterbrochen. Die Mikroprozessor-Platine wird dann mit Modul wieder in das Gerät eingesetzt um die dortigen Stecker nun im Modul einzustecken. Der Infrarot Empfänger kann anschließend positioniert werden. Es empfiehlt sich die Position des alten Infrarot-Empfängers hinter dem roten Fenster unten links an der Bedienfront.
Optionaler Ausbau der alten Empfangseinheit
Auf der Nachbarplatine "Servo 2" befindet sich die nun überflüssige alte Empfangseinheit.Zur Deaktivierung können die gezeigten Bauteile ersatzlos entfernt werden. Die quadratische LED Birne, welche bei Inaktivität des Revox leuchtet, kann anschließend wieder eingesetzt werden (mouseover-Bild).
Mit dem Klebepad angebracht, findet der Infrarot-Empfänger auf der quadratischen LED eine optimale Position. Schon kann auch die Servo 2 Platine wieder eingesteckt werden.
Der B225 kann nach der Montage des Gehäusedeckels wieder mit dem Netzkabel verbunden und eingeschaltet werden, das Fernbedinungsmodul initialisiert sich mit dem ersten Einschalten selbständig, zum anschließenden Neustart muss der Revox noch einmal kurz von der Netzsteckdose getrennt werden.