CD Spieler B&O CDX
Mein Augenmerk lag lange Zeit nur auf den CD-Spielern von Philips. Aber dann fiel mir dieses formschöne Gehäuse auf. Es handelt sich um den Bang & Olufsen CDX vom Typ 5121. Verantwortlich für diesen auch heute noch futuristisch wirkenden CD-Spieler mit dunkel getöntem Glas und Aluminium war der damalige B&O-Designer Jacob Jensen. Der CDX wurde durch berührungssensitive Felder in einer mit LED beleuchteten, dunklen Glasabdeckung gesteuert. Damit war er seiner Zeit weit voraus.Rund zehn Jahre zuvor besaßen schon die ersten Personal Computer für den Heimgebrauch, etwa der Commodore PET2001 oder der Sinclair ZX81, eine Folientastatur. Aber diese Tastaturen waren unpraktisch und vermittelten eher den Eindruck, dass die Entwickler sparen mussten. Beim CDX hingegen wirkt alles edel, wertig und elegant. Mir ist kein anderes Gerät aus dieser Epoche bekannt, das mit einer solch zeitlosen Optik überzeugt. Vergleicht man damit moderne Technologien mit "Touchscreen-Steuerung, zum Beispiel Smartphones, erkennt man schnell, dass deren Design und Ergonomie 30 Jahre nach dem CDX keineswegs einen Fortschritt darstellen.
Als ich den ersten CDX untersuchte, war mein Erstaunen groß. Nicht allein wegen der Komplexität, die sich nach Demontage des unteren Gehäusedeckels zeigte. Er besitzt nämlich außer dem CDM-1-Laufwerk eine mit dem CD 104 identische Servo- und Wandler-Platine. Diese Platinen sind in einem an den CD 100 angelehnten Zinkguss-Korb verbaut.